Mit BIM geplant: Silvretta Therme Ischgl
Die Silvretta Therme Ischgl ist seit ihrer Eröffnung Ende 2022 eine Ergänzung im bekannten Tiroler Skiort. Das multifunktionale Gebäude bietet
WeiterlesenAuf planungsmethode-bim.com finden sich Fachartikel, die sich mit einer Vielzahl an Themen rund um Building Information Modeling befassen. Dazu gehören detaillierte Einführungen in die Grundlagen von BIM und praxisorientierte Leitfäden zur Implementierung in verschiedenen Projektphasen. Auch Softwarevergleiche und Analysen zu Tools wie Revit oder Archicad sind gängige Inhalte, die die Stärken und Einsatzmöglichkeiten dieser Programme für verschiedene Gewerke und Anforderungen im Bauwesen aufzeigen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden technische Beiträge zu Interoperabilität und Datenintegration, die den effizienten Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Fachdisziplinen im Bauprozess ermöglichen.
Technologische Innovationen wie der Einsatz von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) im BIM-Umfeld werden regelmäßig behandelt und bieten Fachleuten neue Perspektiven auf Visualisierungs- und Planungsmethoden. Fallstudien und Praxisberichte veranschaulichen zudem konkrete Anwendungsfälle, bei denen BIM erfolgreich eingesetzt wurde und sich positive Effekte auf die Projektkosten, die Zeitplanung und die Nachhaltigkeit zeigten. Fachartikel zu rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen, wie der ISO 19650 oder nationalen Standards, bieten Architekten und Ingenieuren rechtliche Orientierung und informieren über aktuelle Entwicklungen, die für die Einhaltung von Vorschriften und die Risikominimierung in Projekten entscheidend sind. Ergänzt wird das Angebot durch Artikel zu Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen, die für den Aufbau von BIM-Kompetenzen unerlässlich sind.
Die Silvretta Therme Ischgl ist seit ihrer Eröffnung Ende 2022 eine Ergänzung im bekannten Tiroler Skiort. Das multifunktionale Gebäude bietet
WeiterlesenMit der Version 24 hat die G&W Software AG die neue Programmgeneration ihres AVA- und Baukostenmanagementsystems CaliforniaX weiterentwickelt. Dabei hat
WeiterlesenMit der Serie WHITEPAPER TECHNIK stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus
WeiterlesenAUSSCHREIBEN.DE, die führende Plattform für Bauproduktdaten im DACH-Raum, und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) haben eine neue Kooperation
WeiterlesenDie Delhi Metro Rail Corporation hat durch den Einsatz von Bentley-Anwendungen die Erweiterung der U-Bahn effizient gestaltet, wodurch 1.000 Arbeitsstunden eingespart und die Luftqualität erheblich verbessert wurden. Diese Maßnahmen unterstützen das Ziel, den Autoverkehr zu reduzieren und eine umweltfreundliche Transportalternative zu bieten.
WeiterlesenDer Studiengang Smart Building Engineering an der FH Aachen bildet Ingenieure aus, die entscheidend zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden beitragen. Durch praxisorientierte Projekte und enge Kooperationen mit der Industrie werden nicht nur Fachkräfte ausgebildet, sondern auch innovative Lösungen entwickelt, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
WeiterlesenDas Whitepaper „Nachhaltig bauen – Prozesse, Kosten, Förderungen“ von ORCA Software GmbH bietet eine detaillierte Anleitung für Architekten, Planer und Entscheidungsträger zur Integration von nachhaltigen Praktiken in Bauprojekte, unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Planungskriterien und Fördermöglichkeiten. Es stellt einen wesentlichen Leitfaden dar, um die aktuellen Klimaschutzziele in der Baubranche effektiv zu adressieren und nachhaltige Bauvorhaben erfolgreich zu realisieren.
WeiterlesenDie G&W Software AG hat den BIM2AVA-Viewer umfassend überarbeitet, was eine verbesserte Integration in die neue Programmgeneration CaliforniaX sowie zahlreiche neue Features umfasst. Diese Aktualisierung ermöglicht eine effizientere und benutzerfreundlichere Handhabung für Architekten und Ingenieure, indem sie eine individuelle Anpassung der Oberfläche, verbesserte Importoptionen und erweiterte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten bietet.
WeiterlesenDie VOB/C, ein zentraler Bestandteil in der deutschen Bauplanung und -ausschreibung, erfuhr 2023 wesentliche Änderungen, darunter die Überarbeitung von 17 ATV-Normen und die Aufnahme von drei neuen Normen. Das Whitepaper der ORCA Software GmbH bietet einen essentiellen Überblick über diese Neuerungen, was für Planer bei der Erstellung ihrer Ausschreibungen von großer Bedeutung ist.
WeiterlesenCatenda, ein globales Softwareunternehmen aus Norwegen, fördert mit „The Open Way“ die Zugänglichkeit von BIM und Facility Management über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg. Das Unternehmen expandiert international, hat kürzlich einen bedeutenden Vertrag in Deutschland abgeschlossen und wird seine Produkte auf der BIM World Munich, einer führenden Digitalisierungsplattform in der DACH-Region, präsentieren.
WeiterlesenDas Fachbuch „BIM im Reinraum- und Laborbereich“ vom bSD Verlag, verfasst von Michael Spahn und Andreas Schaller, behandelt die Anwendung von Building Information Modeling in Reinräumen und Laboren. Das Buch bietet sowohl eine Einführung in die Thematik als auch praxisnahe Beispiele und Hinweise zur Implementierung von BIM in Unternehmen.
WeiterlesenDie Alfred Street Bridge, Australiens erste Diagonalbogenbrücke, wird über den Parramatta River gebaut und dient als umweltfreundliche Verbindung. Solid Support setzte SYNCHRO 4D für die Animation ein, um die Planung und den Bau der Brücke zu präsentieren.
WeiterlesenFormitas sichert sich BIM-Auftrag für 1. Teilbaumaßname der neuen TU Nürnberg – Führender Digitalisierungsanbieter gewinnt weitere Ausschreibung nach Vergabeverordnung (VgV)
WeiterlesenDie Formitas AG hat eine interaktive Visualisierungsplattform für Interessenten an Rathscheck Schieferprodukten entwickelt. Bauherren von Privat- und Gewerbeimmobilien können die Optik verschiedener Schieferprodukte testen – und das für sechs verschiedene Gebäudetypen und 400 Varianten.
WeiterlesenBuilding Information Modeling ist die digitale Darstellung aller physischen und funktionellen Merkmale eines Bauwerks und schafft durch die von allen Planungsbeteiligten nutzbare Sammlung der Projektdaten eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage während des gesamten Planungs- und Lebenszyklus.
WeiterlesenDie Verknüpfung unterschiedlicher Fachdisziplinen ist – insbesondere bei komplexen Planungsaufgaben – essentiell. Diesen integralen Planungsprozess bildet Plansite vollumfänglich mittels Building Information Modelling ab. Das Planungsunternehmen verfügt, als Spin-Off der Brüninghoff Group, in diesem Kontext über umfangreiche Erfahrungen aus zahlenreichen realisierten Projekten.
WeiterlesenEntlang des Lebenszyklus von Bauwerken bietet fischer Leistungen für die vernetzte Planung und Steuerung mit Building Information Modeling (BIM) an. Die Möglichkeiten der Unterstützung umfassen smarte, digitale Zwillinge der fischer Befestigungs- und Systemlösungen und BIM-Engineering-Dienstleistungen.
WeiterlesenAls erster und bislang einziger Verband aus der privaten Wirtschaft stellt die BIM Allianz ihr Knowhow von Architektinnen und Architekten in Form von Merkmalen und Merkmalgruppen im BIM-Portal des Bundes zur Verfügung.
WeiterlesenVereinfachte Bauabläufe, reduzierte Schnittstellenprobleme, Früherkennung von Planungsfehlern und ein schlankes Datenmanagement: BIM verspricht einige Vorteile, die sich in einer höheren Planungsqualität und folglich einer größeren Kosten- und Terminsicherheit niederschlagen.
WeiterlesenAm 11. Oktober wird das von BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens – entwickelte BIM-Portal des Bundes durch Bundesminister Wissing und Bundesministerin Geywitz der Öffentlichkeit vorgestellt und freigeschaltet.
WeiterlesenDas neue Whitepaper „Baupreise in der Krise“ der ORCA Software GmbH analysiert die Hintergründe dieser Entwicklung und die Situation für Planer und Unternehmer. Denn bei diesem volatilen Umfeld geraten Architekten in die schwierige Situation, Preise nicht mehr genau prognostizieren zu können.
WeiterlesenVDI 2552 bietet alle notwendigen Informationen für Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken, um mit BIM professionell, effizient und standardisiert arbeiten zu können. Mit neuen Methoden und innovativen Technologien gehen auch immer neue Begriffe und Bedeutungsinhalte einher.
WeiterlesenDie zunehmende Digitalisierung wird auch in der Baubranche in den nächsten Jahren den Takt bestimmen. Im Fokus steht hierbei das sogenannte Building Information Modeling (BIM). Damit gemeint ist eine Methode, die den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess eines Projektes und schließlich auch dessen Gebäudeverwaltung und -bewirtschaftung mit Hilfe digitaler Werkzeuge effizienter gestalten, alle beteiligten Gewerke miteinander vernetzen und ihre Arbeit in einer nahtlosen Kooperation miteinander verzahnen soll.
WeiterlesenFünf Perspektiven zur Lage im Herbst 2022 und erfahrene Lösungen für 2023 beim BIM-Jahreskongress am 19.09. hybrid in Berlin. Es sprechen Opinionleader aus Wirtschaft, Verbänden und Instituten sowie Repräsentanten aus den Bundesministerien
WeiterlesenOhne BIM (Building Information Modeling) geht bei Großbaustellen heute gar nichts mehr. In der aktuellen Ausbaustufe seiner BIM-Daten für die Flachdachentwässerung bietet Sita dem User neue individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung seines Workflows.
WeiterlesenWochenlange Aufzugsplanung hemmt Planungsfortschritt: Neuer BIM-geeigneter Liftkonfigurator reduziert Aufwand für Architekten und Fachplaner auf maximal 2 Stunden
WeiterlesenDigitale Gebäudeplanung: Vereinheitlichung von Parametern bei BIM-Modellen – Herstellerverband „Products for BIM“ unterstützt beim Einstieg in die digitale Bauplanung
WeiterlesenDas Softwarehaus Dr. Li Anchor Profi GmbH bietet eine Software zur Bemessung von Dübeln und Kopfbolzen an, die gleich zwei Vorteile bietet. Erstens: Das Berechnungsprogramm ist herstellerunabhängig. Zweitens: Es berücksichtigt das elastische Verhalten von Ankerplatten.
WeiterlesenALLPLAN und die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Südbayern (Autobahn Südbayern) haben zusammen eine umfassende Projektvorlage für das BIM-konforme Planen von Infrastrukturbauwerken entwickelt.
WeiterlesenAb sofort bietet Dornbracht alle Produkte aus dem aktuellen Sortiment auch in Form von BIM-Daten an. Die Daten für das Building Information Modelling können über das Portal BIMobject und über die Produktdetailseiten auf der Dornbracht-Website abgerufen werden.
WeiterlesenBIMpact: ZÜBLIN und Partner wollen mit IoT-basierter Automatisierung und BIM die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren
Weiterlesen