Baurecht: Auch im Bestand digital bauen
Building Information Modeling (BIM) ist der aktuell wichtigste Vorstoß der Bauindustrie in Richtung Digitalisierung. Während die stationäre Industrie bereits seit
WeiterlesenBuilding Information Modeling (BIM) ist der aktuell wichtigste Vorstoß der Bauindustrie in Richtung Digitalisierung. Während die stationäre Industrie bereits seit
WeiterlesenBauen 4.0! In Bauplanung und Bauausführung hat längst die Digitalisierung ihren Siegeszug angetreten. Ohne digitale Daten geht nichts mehr. Über
WeiterlesenDas digitale Planen hat mittlerweile oberste Priorität in der Branche. Keine Frage, es ist ein Segen – wenn die Grundvoraussetzungen stimmen.
WeiterlesenBuilding Information Modeling (BIM) ist mehr als eine Möglichkeit der Prozessdigitalisierung. Es ist die Basis für eine kostengünstige und effektive Planung und Realisierung von Bauwerken.
WeiterlesenMit dem neuen DBV-Merkblatt „BIM-Prozessqualität“ erweitert der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) seine umfangreiche DBV-Merkblattsammlung. Es richtet sich an alle Beteiligten von Bauprojekten und damit auch an Bauherren, Kaufleute, Juristen etc.
Ziel des neuen DBV-Merkblatts „BIM-Prozessqualität“ ist die Darstellung praxistauglicher Planungsstrukturen als Handlungsempfehlungen für die Hochbauplanung mit Building Information Modeling (BIM).
CDE (Common Data Environment) aus der Cloud im Zusammenspiel mit BIM (Building Information Modeling) ist die ideale Voraussetzung, um die datenbasierten Herausforderungen im Bereich Großanlagenbau zu meistern.
WeiterlesenBuilding Information Modeling, kurz BIM, spielt als Planungsmethode in der Landschaftsarchitektur eine immer größere Rolle.
WeiterlesenErfolgreich zusammenarbeiten mit BIM – dafür ist der Projektaufbau von Anfang an richtig aufzusetzen. Wie dies im Hochbau in einer typischen Projektkonstellation mit Generalunternehmer gestaltet werden kann, zeigt eine neue Veröffentlichung des Arbeitskreises Digitalisiertes Bauen (AKDB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.
WeiterlesenDie Zahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die BIM-Programme anbieten, ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das gilt für Bachelor- wie für Master-Studiengänge in den Ingenieur- und Architekturfakultäten. Z
WeiterlesenCANZLER plant immer mehr Projekte modellbasiert und digital – Expertise durch vier zertifizierte BIM-Manager
WeiterlesenAuf dem sechsten Hilti Expertenforum 2021 in Kaufering, das in diesem Jahr den Titel „BIM das Pubertier“ trug, wurde in eindrucksvollen Praxisbeispielen dargestellt, welchen Einfluss Building Information Modeling (BIM) auf Bauprojekte hat und wie sich die Herangehensweise sowie die Zusammenarbeit der Beteiligten dadurch verändert hat und noch weiter verändern wird.
WeiterlesenGebäude digital planen – Professorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der FH Münster erläutern Potenzial von Building Information Modeling (BIM) in Online-Veranstaltung
WeiterlesenSolibri-Digitalkonferenz: BIM I Excellence – Regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung auf höchstem Niveau – Qualitätsmanagement am Beispiel der digitalisierten MBO (MusterBauOrdnung) mit Solibri-Regelsätzen – 16 Top-Referenten aus Deutschland und der Schweiz
WeiterlesenDie konfliktfreie Koordination von Projekten ist eine der zentralen Herausforderungen am Bau. Ob Architektur, Statik, Heizung, Sanitär oder Elektro: Jedes beteiligte Gewerk und jede Firma hat ihre Rolle im Projekt, doch oft kommt es zu Problemen durch fehlende Absprachen oder mangelnde Koordination.
WeiterlesenDigitale Arbeitsmethoden sind bei Architekten und Fachingenieuren seit Jahrzehnten Standard. Der Prozess der Datenerstellung und der Datensammlung, zum Beispiel in Form von Raumbüchern und Ausschreibungen, ist nichts Neues. In mittleren und großen Architektur- und Planungsbüros ist BIM mittlerweile state of the art.
WeiterlesenSolarlux bietet Architekten und Planern ab sofort BIM konforme Daten. Über die Schnittstelle „waya“ von BIMsystems, Spezialist für die modellbasierte Planungsmethode, erfolgt die CAD-systemübergreifende Vernetzung zum Solarlux Produktkonfigurator.
WeiterlesenFehler sind nicht nur menschlich, sondern insbesondere bei der digitalen Planung mit BIM unvermeidbar. Der auf BIM-Lösungen spezialisierte IT-Consulter Plandata
WeiterlesenWürth ermöglicht mit CADENAS BIM Bewegungssimulation für Scharniere & Auszüge
WeiterlesenLean, Green & BIM für Klinikbauten oder „The Road to ZERO” – Um zukünftig Ressourcen zu schonen und Verschwendung beim Krankenhaus-Bau zu vermeiden, plädiert ATP architekten ingenieure für eine recycle- und re-use-fähige Planung mit BIM
WeiterlesenMit Building Information Modeling, auf Deutsch Bauwerksdatenmodellierung, werden alle relevanten Gebäudeinformationen digital modelliert, kombiniert und erfasst. BIM verbindet alle planerischen Disziplinen in einem — im Kern dreidimensionalen — Gebäudemodell.
WeiterlesenInsgesamt 14 Verbände aus dem Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) haben eine aktualisierte Version des Positionspapiers zum Thema Building Information Modeling (BIM) vorgelegt.
WeiterlesenIst Building Information Modeling (BIM) überhaupt schon ein Thema, ist es nötig sich damit zu beschäftigen, wo wird der richtige Anfang gemacht? Fragen, denen das Büro AI.Studio offensiv begegnet.
WeiterlesenHilti präsentiert erstmals seinen semi-autonomen, mobilen Baustellenroboter Jaibot.
WeiterlesenDer Wettbewerb BIM Champions richtet sich an Planer, Bauausführende, Betreiber, Zulieferer sowie an Studenten/Auszubildende und Start-ups. Ausgezeichnet werden BIM-Projekte, für die offene, herstellerneutrale Standards genutzt wurden.
WeiterlesenBundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beschließen gemeinsames Vorangehen bei der BIM Fort- und Weiterbildung
WeiterlesenLüftungsanlagen BIM-basiert planen: Meltem stellt Produktdaten zur Verfügung
WeiterlesenDie BIM-Methode kommt überwiegend im Hochbau zum Einsatz, für den Tiefbau sind die Bedingungen jedoch ebenfalls vorteilhaft und die potenziellen Effizienzsteigerungen beachtlich
WeiterlesenDB Station & Service AG setzt auf BIM-Know-how von ALLPLAN – Projektvorlage für die BIM-basierte Bahnsteigplanung erfolgreich umgesetzt
WeiterlesenMit Archicad 24 zeigt GRAPHISOFT die Zukunft der Zusammenarbeit von Architekten und Fachplanern. Die 2020er Version der BIM-Software wird am
WeiterlesenDer DIN-Normenausschuss Bauwesen entwickelt gemeinsam mit buildingSMART Deutschland, VDI und BIM Deutschland eine Normungsroadmap. Damit soll das digitale Planen, Bauen und Betreiben mittels BIM in Deutschland gefördert werden.
WeiterlesenBuilding Information Modeling – das Thema wirft viele Fragen auf und der Einstieg fällt oft nicht leicht. Die Hinterschwepfinger Projekt GmbH startete vor drei Jahren mit viel Engagement und Manpower in dieses Projekt.
Weiterlesen