Vorteile der 3D-Planung im Bauwesen
Digitale Planungsmethoden sind bei Architekten und Ingenieuren seit Jahrzehnten Standard. Mittlerweile wird seit einigen Jahren in der Immobilienwirtschaft verstärkt nach 3D-Gebäudemodellen gerufen.
WeiterlesenDigitale Planungsmethoden sind bei Architekten und Ingenieuren seit Jahrzehnten Standard. Mittlerweile wird seit einigen Jahren in der Immobilienwirtschaft verstärkt nach 3D-Gebäudemodellen gerufen.
WeiterlesenBauprojekte sind umfangreich. Termin- und fristgerechte Zielerreichung, Verteilung von Verantwortlichkeiten und reibungslose Kommunikation sind nur einige der wichtigsten Aufgabenbereiche auf dem Weg zur erfolgreichen Ausführung eines Bauprojekts.
WeiterlesenÖkologisches Bauen, Holzbau und Climate Positive Engineering: Diese Zukunftsthemen stehen im Fokus der neuen berufsbegleitenden Weiterbildungen im Bauwesen der Technischen Universität München (TUM).
WeiterlesenDie BIM-Methode kommt überwiegend im Hochbau zum Einsatz, für den Tiefbau sind die Bedingungen jedoch ebenfalls vorteilhaft und die potenziellen Effizienzsteigerungen beachtlich
WeiterlesenDer DIN-Normenausschuss Bauwesen entwickelt gemeinsam mit buildingSMART Deutschland, VDI und BIM Deutschland eine Normungsroadmap. Damit soll das digitale Planen, Bauen und Betreiben mittels BIM in Deutschland gefördert werden.
WeiterlesenDie Digitalisierung der Baubranche ist nicht mehr aufzuhalten – viele sprechen auch von der Revolution einer Branche. Es verändern sich
WeiterlesenKöln wird zum Digital-Hotspot der Baubranche. Vom 11. bis 13. Februar 2020 ist die Rheinmetropole der Dreh- und Angelpunkt für
Weiterlesen